Digitale Prozesse können mittlerweile fast jeden Aspekt unserer Arbeit automatisieren oder zumindest beschleunigen. Ob ein Objekt gekauft, verkauft oder finanziert wird, entscheidet aber nicht der Computer, sondern der Mensch. Am 18.11. bringt FIO beide Welten näher zueinander – die der digitalen Prozesse und die der menschlichen Psychologie.
Die FIO SYSTEMS AG ist seit über 20 Jahren einer der führenden Experten im Bereich Maklersoftware für die Immobilienbranche. Ihre webbasierten Softwarelösungen bilden mit zahlreichen integrierten Features, wie z.B. der Marktpreiseinschätzung oder 360°-Rundgängen sämtliche Prozesse der Immobilienvermittlung digital ab – von der Objekterfassung bis zum Vertragsabschluss – und das absolut DSGVO-konform.
Jetzt lädt FIO wieder zum Branchentreff ein. Beim FIO Campus Stream am 18.11. referieren hochkarätige Speaker zum Thema Vereinbarkeit von Digitalisierung und Psychologie und geben tiefe Einblicke in die doch großen Schnittmengen dieser vermeintlich gegensätzlich wirkenden Bereiche.

- Spannende Fachvorträge mit unmittelbaren Praxisbezug und ganz neuen Blickwinkeln auf altbekannte Themen.
- Branchen-Austausch mit Speakern und Teilnehmer:innen über neue Meinungen, Themen und Trends.
- Netzwerk-Event zum Kontakte knüpfen und für frischen Input.
Eine Auswahl der Speaker

Andreas Habath
Immobilienprofi und FIO-Experte
„Die neue ImmoWert V21 aus Maklersicht“

Christoph Glatho
FIO Costumer Success Manager
„Der rote Faden für Ihre Kundenbeziehungen: Das Potenzial der FIOFunktion Folgegeschäft“

Reik Hesselbarth
FIO-Vorstand
„Was macht die Digitalisierung mit der Persönlichkeit im Maklergeschäft?“

Julia Mattes
Kommunikationsexpertin und Flirtcoach
„Wie Sie mit Flirt-Techniken den Verkaufsprozess positiv beeinflussen können“

Stefan Krüll
Geschäftsführer Konzept Immobilien Consulting
„Finanzen und Immobilien intelligent verzahnt – erfolgreich und effizient arbeiten!“

Sven R. Johns
Rechtsanwalt bei Mosler+Partner Rechtsanwälte
„Ist das schon Recht oder noch Psychologie?“
Angenehme Weiterbildungsstunden
Ein Großteil der Fachvorträge ist nach MaBV § 15b Absatz 1 anrechenbar (3,5 Weiterbildungsstunden). Viel angenehmer können Weiterbildungsnachweise kaum gesammelt werden.