Ein Interview mit Co-CEO Thomas Heiserowski über Zweck und Ziel der Europace-Vision 2022.

Thomas, weshalb hat Europace die Vision 2022 entwickelt?

Wer schon einmal eine Immobilie gekauft hat, kennt das Gefühl: Die Finanzierung, und auch der Ratenkredit für die Küche, fühlen sich intransparent und kompliziert an. Die Kreditwelt ist vielen Verbrauchern fremd.

Beim Kauf eines Toasters lesen wir Testberichte und wägen ab, welches Modell wir kaufen. Aber viele Menschen, die eine Wohnung oder ein Haus kaufen, haben nur einen Berater. Sich einen Marktüberblick zu verschaffen, ist aufgrund der Komplexität einer Baufinanzierung schwierig und mit Aufwand verbunden. Es fehlt an Vergleichbarkeit. Und jetzt stellen Sie sich vor, finanzieren ist so einfach, wie das Bestellen eines Toasters bei Amazon.

Und sind wir mal ehrlich: Den Menschen geht es nicht um die Finanzierung – sie ist Mittel zum Zweck. Menschen wollen das Haus oder die Einbauküche ihr Eigen nennen. Wir helfen ihnen, indem wir Finanzierungen verständlich machen. Produkte sollen vergleichbar und Prozesse nachvollziehbar sein. Für die Baufi heißt unsere Maxime: Kaufen soll so einfach sein wie Mieten. Und für den Privatkredit: Finanzielle Freiräume schaffen.

Klingt vielversprechend, doch wie will Europace eine komplexe Baufinanzierung vereinfachen, Banken und Berater müssen sich ja an Gesetze halten?

Wir verbinden alle Bausteine des Ökosystems Finanzierung entlang der Customer Journey. Grundlage dafür ist unsere Technologie. Über sie können Bauherren Immobilien finden, Konditionen von vielen Anbietern vergleichen oder Anschlussfinanzierungen berechnen. Es geht darum, barrierefrei zu informieren, damit Verbraucher wissend entscheiden können – wie beim Toasterkauf. Im Kern geht es um Vertrauen. Verbraucher sollen die Sicherheit bekommen, die sich richtig gut anfühlt und die sie verdienen.

Was genau kann die Technologie?

Sie vereinfacht komplizierte Prozesse. Wir unterstützen die Entscheidung für das passende Angebot und automatisieren wiederkehrende Aufgaben, die viel Zeit kosten. Am Beispiel des Features „automatisierte Dokumentenerkennung“ wird dies deutlich: Wir verzichten beim Einlesen von Gehaltsabrechnungen auf sensible Informationen. Der Algorithmus schwärzt nicht relevante Datenfelder und ignoriert diese. Berater müssen keine Daten mehr erfassen und können sicher sein, dass Übertragungsfehler durch eine manuelle Eingabe ausgeschlossen sind.
Mit diesen Hilfen können sich Berater darauf konzentrieren, Verbraucher zu begleiten. Ziel ist es, am Point-of-Sale eine schnelle und verbindliche Kreditentscheidung ohne langes Warten und mit der bestmöglichen Beratung treffen zu können. Finanzierung per Mausklick. Da will doch jeder schnell einen Haken dran haben.

Europace ist eine Plattform-Technologie, wie muss man sich das in der Praxis vorstellen?

Ein schönes Beispiel ist die Sparkasse Bremen. Auf ihrer Webseite sind unter Baufinanzierungen tagesaktuelle Kredit-Rankings zu sehen – mit Konditionen und Anbietern. Die Sparkasse bedient sich für diese Transparenz einer offenen Schnittstelle (API) von Europace – und integriert so das Ranking auf der eigenen Seite. Den Vergleich verschiedener Angebote muss der Verbraucher nicht mehr mühsam alleine anstellen. Davon profitiert die Sparkasse, indem sie sich als offener und kompetenter Finanzierungspartner präsentiert – auch für die Angebote von Mitbewerbern. Übrigens bedient sich auch die Vergleichsplattform check24 der offenen APIs und generiert eigene Hitlisten.

Daten verändern unsere Arbeit und Produkte. Sie sind Grundlage unserer Entscheidungen und Lösungen. Wir entwickeln damit Produkte und Services, die Kompliziertes vereinfachen und sie inspirieren, neue Perspektiven einzunehmen. Nutzer sollen von der Einfachheit begeistert sein und wir verändern die Branche von innen heraus. Customer Centricity und Data driveness sind daher zwei weitere Eckpfeiler, die unsere Vision 2022 stützen.

Wie wichtig sind im Ökosystem Finanzierung ihre Partner?

Nicht alle Features können und wollen wir selber bauen. Deshalb bieten wir APIs an, damit andere Anwendungen nahtlos andocken können. Damit wird Europace Teil des Ökosystems von Beratern, Kreditinstituten und Fintechs entlang der Wertschöpfungskette der Finanzierung. Solche offenen Systeme gleichen agilen Beibooten, die schnell im Markt unterwegs sind und den (eigenen) Tanker nicht noch größer und schwer manövrierbar machen.

Eines dieser Beiboote bei Europace ist Snapview. Das Videowerkzeug ermöglicht es, Bildschirmdarstellungen zwischen Berater und Kunden zu teilen – und zeitgleich per Kamera miteinander in Kontakt zu kommen. Rein formal wäre Europace in der Lage, diese Technik selbst zu entwickeln. Statt in einen hart umkämpften Markt einzutreten, haben wir uns jedoch entschieden, mit einem Anbieter zu kollaborieren. Das spart Zeit und Entwicklungskosten. Und für Berater hat sich der Werkzeugkasten im Kundendialog über Nacht vergrößert.

Nochmal zurück zur Vision 2022. Gibt es einen Purpose, der über das Unternehmen hinaus geht?

Immobilienbesitz ist Teil der Altersvorsorge. Allerdings hinkt Deutschland anderen Ländern in Europa bei der Eigentümerquote hinterher. In Holland, Schweden und Polen finden sich deutlich mehr Menschen, die im eignen Haus wohnen. Studien belegen, dass Immobilienbesitzer bis zu zehnmal mehr Vermögen ansparen als Leute, die in Miete wohnen. Wenn Kaufen so einfach wie Mieten wird, tragen wir einen Baustein zum gesellschaftlichen Wandel bei. Die Altersarmut könnte sinken, wenn sich die Mentalität ändert. Darauf arbeiten wir mit unserem übergeordneten Zweck hin.

Wie transportieren Sie die Vision ins Unternehmen hinein, wie erfahren Ihre Mitarbeiter davon?

Wir sind holakratisch organisiert. In dieser Form der Selbstorganisation können Mitarbeiter Entscheidungen marktnah treffen und umsetzen – also dort, wo die besten Informationen vorliegen. So kann sich die Organisation von innen heraus eigenständig weiterentwickeln. Das macht uns stark für Veränderung und schafft eine Arbeitsumgebung, die Raum gibt, sich authentisch zu entfalten.

In der Holakratie arbeiten Menschen in Kreisen zusammen, die unter anderem Jahresziele definieren. Jeder Leiter eines Kreises kennt unsere Vision, hat sie in der Hosentasche dabei und klopft Entscheidungen daraufhin ab, ob sie zum übergeordneten Purpose passen. Zudem haben wir die Vision in zwei Schritten, in zwei aufeinanderfolgenden Jahren definiert. Damit war Zeit gegeben, sie ins Bewusstsein und damit ins Unternehmen sickern zu lassen. Und das übrigens lange bevor DAX-Unternehmen die Sinnsuche als Trend erkannt und, wie ich finde, „missbraucht“ haben.

Heute sehen wir: Die Kollegen verstehen, wie wichtig die Nutzerzufriedenheit ist. Sie steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Damit wir die richtigen Lösungen entwickeln und bei jeder Interaktion ein Gefühl der Dankbarkeit entsteht. Denn nur, wenn wir Verbraucher-Bedürfnisse ernst nehmen und wertschätzen, werden wir neue Standards in der Finanzierungsbranche setzen.